Kfz-Steckverbinder und Steckerverbinder sind miteinander verwandt und doch unterscheiden sie sich. Prinzipiell dienen Steckerverbinder dazu, Leitungen in Ihrem Fahrzeug miteinander zu verbinden oder voneinander zu trennen. Ziel des Einsatzes dieser Stecker ist es, aus einzelnen Baugruppen oder Bauteilen mechanische oder elektrische Funktionseinheiten zu kreieren oder eben genau diese Einheiten wieder in ihre Einzelteile zu zerlegen. Alle Steckerverbinder bestehen aus zwei Hälften – eine enthält die Buchsenelemente, die andere die Messer- oder Stiftelemente. Beide Kontaktgruppen bestehen in der Regel aus Metallen, damit die elektrische Leitung gewährleistet ist. Das Gehäuse der Steckerverbinder dient anschließend als Isolierkörper und besteht deshalb aus Kunststoff.
Bei Kfz-Steckverbindern handelt es sich um eine spezielle Art der Steckerverbinder, da bei ihnen die Anforderungen höher sind als beispielsweise in der Industrieautomatisierung oder der Unterhaltungselektronik. Diese gesteigerten Anforderungen ergeben sich vor allem dadurch, dass Kfz-Steckverbindungen einerseits Umwelteinflüssen und andererseits extremeren chemischen und physikalischen Belastungen im Vergleich zur Industrie ausgesetzt sind. So müssen sie neben Witterungsbedingungen auch beständig sein gegen extreme Temperaturunterschiede, Vibrationen, Öl Bremsflüssigkeiten und weitere Widrigkeiten, die sich beim Nutzen eines Fahrzeugs ergeben. In Bezug auf diese Art der Stecker ist es in der expandierenden und sich ständig weiterentwickelnden Autoindustrie eine besondere Herausforderung geworden, bei steigender eingesetzter Kontaktzahl eines Fahrzeugs, die Kfz-Steckverbinder so zu designen, dass so gut wie keine Störungen von ihnen ausgehen. Aus diesem Grund gibt es mittlerweile sowohl in puncto Gehäuse also auch in puncto Kontakte eine Vielzahl an unterschiedlich kombinierbaren Lösungen, die für individuelle Anforderungen optimiert wurden.
Bei mixmax-24 erhalten Sie sowohl Steckverbinder für Ihr Fahrzeug in bester Qualität als auch eine große Auswahl an Kabeln für unterschiedlichste Vorhaben. Bestimmt ist auch Ihr gesuchtes Produkt dabei. Schauen Sie sich in Ruhe unser umfangreiches Sortiment an.
Kfz-Steckverbinder – unterschiedliche Typen und ihre Komponenten
Je nachdem, welche Einheiten miteinander verbunden werden sollen, haben Sie im Bereich der Kfz-Steckverbinder drei Optionen:
· Wire-to-Wire Steckverbinder: Mit dieser Art Stecker sollen Hauptkabelsatz und Teilkabelsatz verbunden beziehungsweise voneinander getrennt werden, wobei beide Arten der Kontakte mit dem Kabelsatz vereint werden. Beispielsweise kann mithilfe dieser Steckverbinder der Teilkabelsatz für die Fensterheber in der Tür vom Hauptkabelsatz getrennt werden.
· Board-to-Wire Steckverbinder: Diese Art der Stecker ist vor allem nützlich, um Motorsteuergeräte oder generell Leiterplatten anzuschließen. Dafür werden die Stiftelemente auf die Leiterplatte montiert und die Buchsenelemente mit dem Hauptkabelsatz verbunden.
· Gerätestecker: Bei dieser Art Stecker sind die Stiftelemente bereits in einem Gerät verbaut, dessen Buchsenelemente dann mit dem Hauptkabelsatz zusammengeführt werden müssen; sie kommen vor allem in Sensoren zum Einsatz.
Neben den Kontakten bestehen Kfz-Steckverbinder auch aus anderen Komponenten, etwa dem bereits erwähnten Gehäuse oder auch der Gehäuseverriegelung. Generell umfassen sie folgende Elemente:
· Gehäuse: Das Gehäuse dient einerseits zur Aufbewahrung der einzelnen Kontakte und andererseits zur Isolierung der elektrischen Verbindungen. Generell können sie in Buchsengehäuse und Stiftgehäuse unterteilt werden, die miteinander verbunden werden können. Außerdem gibt es gedichtete Gehäuse, in denen eine Radialdichtung den Kontaktraum vor Flüssigkeiten schützt und ungedichtete. Damit es nicht zu Fehlsteckungen kommt, können Gehäuse mit unterschiedlichen Codierungen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Gehäuse, die durch Farbe oder kleine Formergänzungen wie Rasthaken von anderen Gehäusen unterschieden werden können beziehungsweise nicht mit ihnen kombinierbar sind.
· Gehäuseverriegelung: Beide Hälften des Kfz-Steckverbinders werden beim Montieren händisch zusammengefügt. Um sicherzugehen, dass sie vollständig ineinander eingerastet sind und so ihre vollständige Funktionsfähigkeit zu sichern, werden Gehäuseverriegelungen verwendet, die zusätzlich auch das spätere Lösen der Steckverbindungen verhindern.
· Sekundärverriegelung: Auch die Kontakte werden händisch in die Gehäuse montiert. Um sicherzustellen, dass sie richtig eingerastet sind und es nicht zu Fehlfunktionen kommt, werden Sekundärverriegelungen eingesetzt. Sie gewährleisten, dass die Kontakte in der Endstellung sind und je nach Art der Sekundärverriegelung dienen sie gleichzeitig als Zugentlastung für diese.
· Blindstopfen: Wie der Name bereits verrät, werden diese Stopfen eingesetzt, um nicht benutzte Polkammern zu schützen und abzudichten.
· Einzeladerdichtungen: Diese Art der Dichtung wird zusammen mit dem Kontakt an eine Einzelleitung gecrimpt und anschließend in die Polkammer gelegt. Mit dieser Methode wird die Polkammer vor äußeren Einflüssen leitungsseitig geschützt und abgedichtet.
· Blockdichtungen: Diese Dichtungen erfüllen dieselbe Funktion wie die Einzeladerdichtungen mit dem Zusatz, dass sie über mehrere Öffnungen verfügen und daher gleich eine Vielzahl an Leitungen in die Polkammer geführt werden kann.
Kfz-Steckverbinder bei mixmax-24
Selbstverständlich erhalten Sie Kfz-Steckverbindungen auch in unserem Onlineshop – und zwar mit allen relevanten Kenngrößen wie dem stift- und buchsenseitigen Außenwiderstand, dem stift- und buchsenseitigen Widerstand des Kontaktkörpers, dem Kontaktwiderstand der Kontaktierungszone, der Strombelastbarkeit und der Steck- und Ziehkraft. So können Sie sicher sein, dass Sie bei uns den passenden Kfz-Steckverbinder für Ihre mechanischen oder elektrischen Einheiten finden werden.
Tipps für den Kauf
Bevor Sie sich einen neuen Steckverbinder für Ihr Auto zulegen, sollten Sie zunächst herausfinden, welcher Typ für Ihren Zweck der passendste ist. Eignet sich für Ihr Vorhaben ein Stoßverbinder, ein Flachstecker oder aber eine weitere Ausführung? Um eine sichere Kabelverbindung zu gewährleisten, sollte der Durchmesser des Verbinders für das Kabel geeignet sein. Dabei gibt es viele unterschiedliche Größen: Von sehr feinen Leitungen mit einem Durchmesser von 0,25 bis 0,5 mm2 sind bis zu 6 mm2 erhältlich. Achten Sie außerdem auf die korrekte Polzahl. Von ein- bis 24-poligen Produkten ist alles möglich. Ein weiterer Punkt, den es zu beachten gilt, ist die Befestigungsart: Steckverbinder lassen sich sowohl per Crimpen, Schrauben, Löten oder Klemmen befestigen.
Sollten Sie Fragen zu unseren Steckverbindungen haben, können Sie uns jeder Zeit gerne über unser Kontaktformular erreichen. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.
mixmax-24 an Ihrer Seite: Profitieren Sie von starken Vorteilen
Bei uns können Sie sich auf eine vollumfängliche Garantie und den sofortigen Umtausch von Produkten verlassen. Da wir ein geprüfter Händler aus Deutschland sind, erhalten Sie 100 Prozent Kaufsicherheit. Darüber hinaus verstehen sich unsere Preise inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer. Eine entsprechende Rechnung auf Ihren Namen senden wir Ihnen innerhalb von 12 Stunden nach dem Zahlungseingang per E-Mail zu. Beachten Sie zudem unser Widerrufsrecht. Dieses umfasst einen Monat für jede unserer CE-geprüfte Neuware.